PV Anlagen in Wien bieten großes Potential. Der produzierte Strom erreicht selten den HSK sondern wird meist bereits vollständig im Haus verbraucht. Das reduziert die Netzbelastung. Im Sommer kann der Warmwasserbedarf hauptsächlich über Wärmepumpen gespeist mit PV Strom erfolgen. Der Vergleich zu einer Kombitherme zeigt dass im Schnitt ca. 25% Gas für die Warmwasserbereitung eingespart werden kann. In Kombination mit Fußbodenheizungen und einer Wasser/Wasser Wärmepumpe kann so auch zusätzlich in den Sommermonaten gekühlt werden.
Unser Seiltechnik-Team meistert auch komplizierte Gebäudesituationen
Im Mehrfamilien Wohnbau kommt es auf möglichst hohe Sicherheit an. Die Montage eines Feuerwehrschalters im Bereich der Hauseingangstüre verursacht oft unrentable Mehrkosten. Wir installieren in solchen Situationen SolarEdge Systeme. Deren Optimizer verfügen über einen integrierten Feuerwehrschalter. Das MPPT Tracking auf Modulebene ermöglicht PV-Anlagen auf kleinteiligen Dächern mit kompexen Verschattungssituationen.
Inselanlagen stellen Betreiber vor besondere Herausforderungen. Wie viel Strom darf entnommen werden wenn der Speicher voll ist. Wenn kein Verbraucher eingeschaltet ist regelt der MPPT Tracker die Anlage herunter, obwohl sie Strom produzieren könnte. Wie viel Strom kann in dieser Situation nicht beantwortet werden, sondern hängt von der Erfahrung des Betreibers hinsichtlich des Verhaltens der Anlage bei unterschiedlichen Strahlungsverhältnissen ab. Wird z.B. ein Holzspalter eingeschaltet, wird der Einschaltstrom kurzfristig ausschliesslich über die Batterie bezogen bis der MPPT nachregelt. Das kann zu verschiedenen Phänomenen wie dem Abschalten des Wechselrichters, der mittelfristigen Reduktion der Lebensdauer der Batterie usw. führen. Eine ausgewogen dimmensionierte Balance zwischen PV-Generator, Wechselrichter, Batteriespeicher und Verbrauchern ist die Grundvoraussetzung für eine gut funktionierende Inselanlage. Der Victron Easysolar II ist das Gerät der Wahl. LiFePo4 Batteriespeicher von Pylontech und Kioto Alpin Module sorgen für eine reibungslose Bereitstellung von Strom für Kühlschrank und Gefriereinheit, Wasserpumpe, Wasserkocher, Licht und Abendunterhaltung. Sämtliche Daten werden pro Sekunde vom Victron ausgelesen und auf einem Raspberry PI in eine RRD Datenbank geschrieben. Trotz Phasen mit tagelangem Regen und schlechtem Wetter ist der Batteriespeicher nie unter 65% gefallen.
31 PV-Module auf kleinteiligem Blechfalzdach in verschiedenen Richtungen und Anstiegen mit SolarEdge Optimizern und Wechselrichter.
Nach 9 Jahren im Einsatz, wird eine PV-Anlage um 3,6kWp, einen Fronius Hybridwechselrichter und 7,5kWh BYD Batteriespeicher erweitert.
Endlich haben wir alle Komponenten und können mit der Installation beginnen!
Update: Die Anlage verfügt über 16 Trina Vertex S Panele 45° Süd-Ausrichtung, 2-reihig, 1 String pro Reihe und lieferte alleine im Jänner 2024 über 400kWh.
Mit einem 145Wp PV-Paneel, einem Laderegler von Steca, einer 120Ah Bleigelbatterie und einem 65W Kompressorkühlschrank seit 8 Jahren unabhängig von externer Stromversorgung. Urlaub ohne Stromanschluß, ob im Sommer oder im Winter. Das Minimal-Inselsystem liefert genug Strom um einen Kompressorkühlschrank, sämtliche elekronischen Kleingeräte wie Händys, Kameras, Notebooks und bei Bedarf auch eine Standheizung problemlos zu versorgen. Auch für den Baustelleneinsatz bei der Errichtung von PV-Inselanlagen auf Jagd- und Almhütten liefert die Anlage genug Strom um Akkuschrauber und Flex zu versorgen.
20 Trina Solar Module auf Prefa Metalldachpfannen. Eine speziell von uns entwickelte Unterkonstruktion erlaubt die Montage von Stockschrauben auf Prefa Metalldachpfannen. Ein Huawei SUN2000-8KTL-M1 Wechselrichter setzt die gelieferte Sonnenenergie um.